• Home
  • Team
  • Praxis
  • Angebot
  • Anmeldung
  • Wissen
  • Baby
  • Links
  • Sexualkunde
  • Verhütung
  • Wechseljahre
  • Störungen
  • Ernährung
  • Geburt

Endometriose

  • Erkrankung
  • Behandlung

Inkontinenz

  • Erkrankung
  • Behandlung
  • Urininkontinenz

Mensbeschwerden

  • Menstruationsbeschwerden
  • Funktionelle Blutungsstörungen
  • Das prämenstruelle Syndrom
  • Schmerzhafte Regelblutung

Akne/Hirsutismus

  • Einleitung
  • Akne
  • Hirsutismus
  • Behandlung

Behandlung

 

Die ursächliche Behandlung von Akne und Hirsutismus bei Frauen besteht darin, die Wirkung der männlichen Hormone einzuschränken.

 

Sexualhormone, so auch Androgene, können ihre Wirkung nur entfalten, wenn sie sich nach dem Schlüssel-Schloß-Prinzip an ihre spezifischen Zielzellen binden. Die Bindestellen an der Zielzelle sind die Rezeptoren.

 

Sogenannte Antiandrogene blockieren die Androgenrezeptoren der Haut und ihrer Anhangsgebilde (z.B. Talgdrüsen und Haarbalg). So können die Androgene keine Wirkung entfalten.

 

Antiandrogene wirken gleichzeitig als Gestagen und daher empfängnisverhütend. Sie werden bei der geschlechtsreifen Frau in Kombination mit einem Östrogen gegeben. So wird der Blutungszyklus stabilisiert und die zusätzliche Anwendung eines Kontrazeptivums erübrigt sich. Zur ausschließlichen Kontrazeption sollen diese Hormonpräparate nicht verwendet werden. Hier stehen die normalen oralen Kontrazeptiva zur Verfügung.

 

Bei Frauen nach der Menopause oder Frauen, bei denen die Gebärmutter entfernt wurde, können Antiandrogene auch allein gegeben werden.

 

 

nach oben

 

 

 

 

Störungen

 

 

Marktgasse 45 | 3011 Bern | Tel. 031 311 03 11 | Fax 031 311 25 69 | gynbern@hin.ch | © Copyright 2015. Alle Rechte vorbehalten.